Wasserabgaben

Wasserabgaben

Die Vorschreibung und Einhebung der Wassergebühren haben ihre Rechtsgrundlage im NÖ Gemeindewasserleitungsgesetz 1978, LGBl. 6930, und in der Wasserabgabenordnung des Gemeinderates vom 06.12.2018

Der Wasserbedarf in Gebäuden mit Aufenthaltsräumen (=Wohnräumen) ist im Versorgungsbereich einer öffentlichen Wasserversorgungsanlage ausschließlich aus dieser zu decken. Es besteht somit grundsätzlich Anschlusspflicht an die öffentliche Wasserleitung.

Wasseranschlussabgabe

Für den erstmaligen Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungsanlage ist eine Wasseranschlussabgabe zu entrichten.

Die Wasseranschlussabgabe ergibt sich aus der Multiplikation der Berechnungsfläche mit dem in der Wasserabgabenordnung festgesetzten Einheitssatz.

Die Berechnungsfläche wird in der Weise ermittelt, dass die Hälfte der bebauten Fläche
a) bei Wohngebäuden mit der um 1 erhöhten Anzahl der mit Wasser zu versorgenden Geschosse vervielfacht,

b) in allen anderen Fällen verdoppelt (z.B. Firmengebäude, Gartenhaus, Garage - dies gilt auch für nicht angeschlossene Gebäude)

und das Produkt um 15 % der unbebauten Fläche vermehrt Wird. Die unbebaute Fläche wird jedoch nur bis zu einem Gesamtausmaß von 500 m² berücksichtigt.

Der Einheitssatz beträgt laut Wasserabgabenordnung € 6,27 (exkl. 10 % Ust.) pro m² Berechnungsfläche.

Ändert sich die der Wasseranschlussabgabe zugrundeliegende Berechnungsfläche (z.B.: durch Zubau, Dachausbau, Aufstockung etc.) so ist die Wasseranschlussabgabe neu zu berechnen und eine Ergänzungsabgabe fällig. Die Ergänzungsabgabe ergibt sich aus dem Differenzbetrag der Abgabe vor der Änderung und der Abgabe nach der Neuberechnung. Beide Abgaben sind jedoch immer mit dem zum Zeitpunkt der Neuberechnung geltenden Einheitssatz zu berechnen.

Ist die neue Wasseranschlussabgabe um mindestens 10 %, mindestens jedoch um € 7,27 höher als die bereits entrichtete, so ist eine Ergänzungsabgabe in der Höhe der Differenz vorzuschreiben.

Bereitstellungsgebühr

(1)      Der Bereitstellungsbetrag wird mit € 16,76 pro m³/h festgesetzt.

 

(2)     Die Bereitstellungsgebühr ist das Produkt der Verrechnungsgröße des Wasserzählers (in m³/h) multipliziert mit dem Bereitstellungsbetrag. Daher beträgt die jährliche Bereitstellungsgebühr:

 

Verrechnungs-größe in m³/h

Bereitstellungsbetrag

in € pro m³/h

Bereitstellungsgebühr in €

(Spalte 1 mal Spalte 2 = Spalte 3)

3

16,76

50,28

7

16,76

117,32

12

16,76

201,12

17

16,76

284,92

25

16,76

419,00

Wasserbezugsgebühr

Für die tatsächlich aus dem Versorgungsnetz bezogene Wassermenge ist eine Wasserbezugsgebühr zu entrichten. Die Menge des Wasserbezuges wird auf Grund des bei jedem Hausanschluss eingebauten Wassermesser ermittelt.

Die Wasserbezugsgebühr ist in der Wasserabgabenordnung mit € 1,34 (exkl. 10 % Ust.) festgesetzt.

Die eingebauten Wassermesser werden alle 5 Jahre ausgetauscht und neu geeicht.